Tonbild ist eine Bezeichnung für frühe Kinofilme mit Synchronton (aufgezeichnet und abgespielt im Nadeltonverfahren). In Deutschland begann die Produktion von Tonbildern um 1903: Die Kamera filmte S...
Tonbild ist eine Bezeichnung für frühe Kinofilme mit Synchronton (aufgezeichnet und abgespielt im Nadeltonverfahren). In Deutschland begann die Produktion von Tonbildern um 1903: Die Kamera filmte S...
Tonbild zum Duett "Wenn ich im Kampf für dich siege" aus dem ersten Akt von Richard Wagners Oper "Lohengrin". Tonbilder ist die Bezeichnung für frühe Kinofilme mit Synchronton (aufgezeichnet und ab...
Dieses Tonbild zeigt das Duett "Unterm Paraplui" (auch "Unter’m Parapluie"). Aus welcher Show das Stück stammt, ist unbekannt. Tonbild ist eine Bezeichnung für frühe Kinofilme mit Synchronton (au...
Tonbild zum berühmten „Fiakerlied“ von Gustav Pick, das 1885 aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Fiaker-Innung veröffentlicht wurde. Tonbild ist eine Bezeichnung für frühe Kinofilme mi...
Tonbild zur Arie "Mag der Himmel dir vergeben" aus dem dritten Akt von Friedrich von Flotows Oper "Martha". Tonbild ist eine Bezeichnung für frühe Kinofilme mit Synchronton (aufgezeichnet und abgesp...
Tonbild zum Duett des 2. Aktes “Liebchen, komm' und öffne dein Stübchen”, auch bekannt als “Wahrlich wie ein Troubadour”, aus Franz Léhars Oper „Der Mann mit den drei Frauen“. Léhars O...
Tonbild zum Duett "Abends nach Neune" aus der Metropol-Theater Austattungsposse "Durchlaucht Radieschen" von 1903. Das Lied und die Tanznummer behandeln die vermeintlichen Gefahren, denen ein unbedarf...