Deutschland, 1930. Regisseur Fritz Lang hat mit den "Nibelungen"-Filmen und "Metropolis" Meisterwerke des Stummfilms geschaffen. Nun will er seinen ersten Tonfilm drehen und sucht nach einer geeignete...
Deutschland, 1930. Regisseur Fritz Lang hat mit den "Nibelungen"-Filmen und "Metropolis" Meisterwerke des Stummfilms geschaffen. Nun will er seinen ersten Tonfilm drehen und sucht nach einer geeignete...
Im Jahr 1914: Die Gesellen des Schusters Lehmann wetteifern um die Gunst seiner Tochter Frieda. Sie liebt eigentlich ihren Vetter, den strebsamen Fritz. Aber es ist der gerissene Franz, der es versteh...
Das Video zeigt die ersten fünf Minuten des Films. Filminhalt: Dr. Mabuse, der "Mann mit den 1000 Gesichtern", ist Wahnsinniger und Superverbrecher zugleich: Mit enormen hypnotischen Fähigkeiten und...
Das Video zeigt die ersten fünf Minuten des Films. Filminhalt: Ein junges Mädchen bittet den Tod um das Leben ihres verstorbenen Geliebten. Er führt sie in einen Raum voller Kerzen. Es sind die Leb...
Das Video zeigt die ersten fünf Minuten des Films. Filminhalt: Irmgard lebt mit dem Schriftsteller Georg Vanderheit zusammen, und als sie ein Kind von ihm erwartet, freut sie sich auf eine Heirat. De...
Das Video zeigt die ersten fünf Minuten des Films. Filminhalt: Die Fortsetzung des Stummfilmklassikers von Fritz Lang beginnt mit einem Mordanschlag auf Staatsanwalt von Wenk. Die Tänzerin Carozza w...
Das Video zeigt die ersten fünf Minuten des Films. Filminhalt: Sechs Menschen treten die erste Fahrt zum Mond an: ein sonderlicher Professor, der behauptet, dass es dort Gold gibt, und sein junger Fr...
Samuel Finzi, Heino Ferch (v.l.n.r.) in "Fritz Lang" (2014-16)
Fritz Lang (Mitte) bei den Dreharbeiten zu "Metropolis" (1926)
Fritz Lang (rechts) bei den Dreharbeiten zu "Frau im Mond" (1929)
Fritz Lang (rechts) bei den Dreharbeiten zu "Metropolis" (1926)
Fritz Lang (2.v.l.), Fritz Rasp (rechts) bei den Dreharbeiten zu "Frau im Mond" (1929)
Film-Kurier, 110/13
Film-Kurier, 91/13
Arbeiterbühne und Film, 6/18
Montagsblatt,
Die Filmwoche, 21/09