Es läuft nicht gut für den armen Rodolfo: In seiner Wohnung fühlt er sich so unwohl und so wenig zuhause, dass nicht einmal mehr seine Freundin ihn dort besucht; und seine Freunde von der Fußballm...
In mehreren miteinander verwobenen Episoden erzählt die Komödie von den Irrungen, Wirrungen und Absurditäten der Liebe. Was darüber hinaus sämtliche Geschichten eint, sind die Darsteller: Katja R...
Der Film erzählt, inspiriert von den Geschichten aus 1001 Nacht, eine Vielzahl alltäglicher Situationen, die immer wieder mit historischen Ereignissen verwoben werden. Da bindet ein Vater seiner Toc...
Am 21. April 2013 präsentierte die Regisseurin Caroline Link ihre Oscar®-prämierte Verfilmung des Afrika-Epos "Nirgendwo in Afrika" (DE 2001) und sprach mit Urs Spoerri vom Deutschen Filmmuseum.
Der rote Barsch Shorty, seine Schwester Indigo und sein bester Freund, der Sägefisch Jake, leben gemeinsam in einem idyllischen Korallenriff. Bis eines Tages ein Schleppnetz das gesamte Korallenriff ...
Tonbild zu "Die Herzen der Frau'n von Berlin" aus der 1907 Metropol-Theater Revue "Das muss man seh'n!". Der Hauptdarsteller, vermutlich Emil Justitz, agiert playback zu einem Lied, das die Vorzüge d...
Filmplakat
"The Farmer and I" (2013-16)
Steve Coogan (vorne) in "Shepherds and Butchers" (2015/16)
"Above and Below" (2012-14)
Szene aus "Here and There"
Volker Michalowski (Mitte), Gael García Bernal (rechts) in "Salt and Fire" (2015/16)
Swetlana Alexjewitsch in "Near and Elsewhere" (2018)
"Love and 50 Megatons" (2019)
O. Verf.. „Der Kinematograph im Dienste des Heeres.“ Der Kinematograph 401 (1914): 3-4. Artikel über die Möglichkeiten, Filmtechnik militärisch nutzbar zu machen. Der Film sei nicht nur zu Zwec...
Tagesbericht Nr. 8 (19.10.1961) über die Dreharbeiten zu "Auf Wiedersehn".
Inhaltsangabe von "Liebe" (Arbeitstitel: "Vor Rehen wird gewarnt").
Tagesbericht Nr. 26 vom 18.05.1956 über die Dreharbeiten zu "Der erste Frühlingstag".
Hansa Filverleih GmbH, Luftkämpfe. Ein Tag bei einer Jagdstaffel im Westen, Der Kinematograph, 558, (1917), S. 19-21.
Das erste Feldkino, Der Kinematograph, 421, (1915), S. 24. Bericht über die Eröffnung eines Feldkinos, der aus der Zeitung des 15. Armeekorps zitiert wird.