Fortsetzung der gleichnamigen TV-Serie aus den frühen 2000er-Jahren. Lolles Hochzeit mit Hart nimmt eine mehr als ungeahnte Wendung, als ihr Ex-Freund Sven in die Feierlichkeiten hineinplatzt und sel...
Naturdokumentation, gefilmt in deutschen Wäldern, Wiesen und Gebirgen. Vielfältig setzt Regisseur Jan Haft die hiesige Wildnis in Szene und verwendet dafür auch Stilmittel wie Zeitraffer und Ultra-...
Fortsetzung von "Timebreakers - Auf der Suche nach dem geheimnisvollen Heidekristall" aus dem Jahr 2016: Die magischen Schwestern Emma und Mathilda sind nach den Geschehnissen des ersten Teils zurück...
In der Reihe WAS TUT SICH – IM DEUTSCHEN FILM? präsentiert das Kino des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Zusammenarbeit mit epd film einmal im Monat ein aktuelles Werk. Am 15. September...
Lebensbild (englisch) n. d. Roman von
The intimate story of a family from Iraq who left their home and came to live in Scotland five years ago.
The children of Rosehearty Primary School join with older members of the village to record memories of the village in the early half of the century, illustrated by a varied montage of photographs. Inc...
James Kottak, Matthias Jabs, Rudolf Schenker, Klaus Meine, Pawel Maciwoda (from left to right) in "Scorpions - Forever and a Day" (2010-15)
Rudolf Schenker in "Scorpions - Forever and a Day" (2010-15)
Matthias Jabs in "Scorpions - Forever and a Day" (2010-15)
James Kottak, Katja von Garnier, Rudolf Schenker, Klaus Meine, Matthias Jabs, Pawel Maciwoda (front first to sixth on the left) on the set of "Scorpions - Forever and a Day" (2010-15)
Der Kampf gegen die deutschfeindliche ausländische Kinoindustrie, Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie, IV,1, (1914/1915), S. 9-11. Die deutsche Filmbranche sei noch immer ...
Martin Dentler GmbH. „Die richtigen Films zur richtigen Zeit.“ Der Kinematograph, 401 (1914): 11. Werbeanzeige, die mit der Bedeutung der beworbenen Filme angesichts des Krieges wirbt.
C.Z.K.. „Presseschau.“ Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III, 3/4 (1913/1914): 89-90. Der Autor zitiert mehrere Pressestimmen, die den kulturellen Wert des Films herv...