A short folk tale about Greed, Envy and a Talking Tree! Based on a story my father used to tell me at bedtime, it’s about a lonely old beachcomber who is given a magic mill by a strange tree, only t...
Die 15-jährige Nisha wächst in Norwegen als Tochter pakistanischer Einwanderer auf. In ihrer Familie ahnt niemand, dass sie ein Doppelleben führt: Einerseits ist sie das traditionsbewusste pakistan...
Men Do What They CanAdaptation of the eponymous novel by Hans Rath. The world of Paul, a suave womaniser and staunch single, is shaken when he eventually falls in love and has to realize that the newf...
The 1980s, somewhere in rural Bavaria. Twenty years ago, a fatal electric shock shattered the family life of unlike brothers Lukas, Hansi and Paul. Now, eco activist is about to join the crew of a Gre...
The video shows the first five minutes of the film.
"Was ist los mit Nanette?" was digitized by DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum as part of the film heritage funding program "Förderpr...
Seit 15 Jahren sind Yasemin und Ilyas ein glückliches Paar. Als Yasemin in einem Café von einem Unbekannten erschossen wird, gerät das Leben von Ilyas in jeder Hinsicht aus den Fugen. Nicht nur, da...
Das österreichische Provinzstädtchen Hirschen ist ein idyllischer Ort mit rundum zufriedenen Einwohnern. Doch als die einzige Firma und damit der einzige Arbeitgeber der Gegend Konkurs anmelden muss...
"Morgen, Findus, wird"s was geben" (2005/06)
Sandra Nettelbeck while shooting "Was uns nicht umbringt" (2018)
"Schilf - Alles, was denkbar ist, existiert" (2011/12)
Hans-Christian Schmid on the set of "Was bleibt" (2012)
Holger Haase on the set of "Da geht noch was" (2012/13)
Ava Petsch while shooting "Was man von hier aus sehen kann" (2022)
German movie poster of "Sie nannten ihn Krambambuli" ("Was geschah auf Schloss Wildberg", 1971/72)
a part of the feast was also a theatre performance
Schumacher, Carl. "Zur 'Kinodramatik'." Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III, 3/4 (1913/1914): 63-64. Schumacher stellt die Abwesenheit von Dialogen als das Hauptproblem...
Englische Beobachtungen im Berliner Kino, Der Kinematograph, 421, (1915), S. 27. Bericht, der aus der Londoner "Daily Mail" zitiert wird und die Eindrücke eines englischen Reporters von einer Wochens...
Julius Sternheim, Propaganda-und Aufklärungsfilme, Der Kinematograph, 592, (1918), S. 12-14. Propagandafilme müssten maßgeblich eine Botschaft verfolgen, was sie oftmals zwangsläufig langatmig mac...
Rozšířený censurní sbor poradní (Extended Censor Advisory Board) suggested qualifying the film "Láska zákon přírody" for public screening - ban for young people, exclusions of scenes and ti...
Film company applies for a new censoring of the film "Ďábelská atamanka". The film was qualified for public screening - ban for young people; This permission wasn´t valid in Slovakia.Date of issue...
Following parts had to be removed: 1) words and pictures beginning at "Der Leiter der dortigen Ortsgruppe!" (The leader of the location group) up to and including "der Karlsruhe".2) words and pictures...
In part 7 "Die neuesten amerikanischen Modeschöpfungen für den Sport" (the brand new fashion creation for sports) the close-up of the girl in the bathing costume had to be removed.In Part 8 "Das Rei...
The censorship headquarter (Filmoberprüfstelle) brought the censorship decision nr. 601 from May 26th 1930 into force again. The admission of the caesarean-scene and the birth-scene (nr. 26076/May 30...