Bei "Beim Zahnarzt" handelt es sich um ein Tonbild, einen im Kino von einer Schallplatte synchron begleiteten Kurzfilm. Zwischen 1903 und 1914 entstanden allein im deutschsprachigen Raum weit über 1....
Kinematograph
Anzeige (Der Kinematograph)
Anzeige
, 922 / 20
Goetz, Hans. "Kinematograph und Wissenschaft (Schluß)." Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III, 2 (1913/1914): 28-32. Goetz beschreibt in seinem Artikel die neuesten Fors...
GOETZ, Hans Dr. Ing.: "Kinematograph und Wissenschaft". In: Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie, Jg. 1913/1914, Nr. III, 1, S. 4-7 H.G erklärt, dass Wissenschaft und Film ...
Stein, O. Th.. "Der Kinematograph als moderne Zeitung." Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III, 2 (1913/1914): 25-28. Stein beschreibt die Wochenschau in den Kinos als sch...
O. Verf.. „Der Kinematograph im Dienste des Heeres.“ Der Kinematograph 401 (1914): 3-4. Artikel über die Möglichkeiten, Filmtechnik militärisch nutzbar zu machen. Der Film sei nicht nur zu Zwec...
Rolf Randolf Film, Der Doppelmord in Sarajewo, Der Kinematograph, 670, (1919), S. 3?.
Universum Filmverleih, Söhne des Volkes, Der Kinematograph, 620, (1918), S. 3. "Der bisher unter dem Titel 'König des Lichts' angekündigte Film...der neue Film für die neue Zeit"