Bei "Beim Zahnarzt" handelt es sich um ein Tonbild, einen im Kino von einer Schallplatte synchron begleiteten Kurzfilm. Zwischen 1903 und 1914 entstanden allein im deutschsprachigen Raum weit über 1....
Kinematograph
Anzeige (Der Kinematograph)
Anzeige
Nordisk Films GmbH, Jede Woche neue Kriegs-Aufnahmen, Der Kinematograph 406, (1914), S. 3. "Jede Woche abwechselnd neue Kriegsaufnahmen vom Westen und Osten (eigene Expeditionen)".
Kriegsabenteuer eines Kino-Operateurs, Der Kinematograph, 437, (1915), S. 14-15. Erlebnisbericht des Müncher Kameramanns Martin Kopp von seinen Erlebnissen als Kriegsberichterstatter.
Kriegsanleihe-Filme, Der Kinematograph, 563, (1917), S. 22. Ankündigung neuer Trickfilme zur Werbung für die Kriegsanleihe. Sie werden allesamt als sehr unterhaltsam und technisch gelungen beschrieb...
Emil Perlmann, Wenn die Waffen ruhen...!, Der Kinematograph, 619, (1918). Erörterung der Lage der Filmindustrie angesichts des greifbaren Kriegsendes. Die Filmindustrie müsse den Kampf gegen die Zen...
[Lustbarkeitssteuer für Kinos], Der Kinematograph, 424, (1915), S. 35. Bericht über Beratungen zur Lustbarkeitssteuerverordnung der Stadt Essen. Grund sei die hohe Zunahme der Zahl der Kinobesitzer ...
Dehnow, Fritz: „Zensur und Sittlichkeit“ Der Kinematograph 382 (1914). Die Mängel der Zensur lägen nicht in den Gesetzen, sondern in deren Anwendung. Die Zensur sei aber notwendig, um die öffen...
Revolverjournalisten, Der Kinematograph, 683, (1920), S. 20-21. Bericht, dass Filme auch in der Tagespresse eine immer stärkere Aufmerksamkeit erzeugen würden. Viele Zeitungen seien dazu übergegang...
Neuheiten auf dem Berliner Filmmarkte, Der Kinematograph, 413, (1914), S. 18-20. "Deutsche Helden" wird als Film mit ergreifender Handlung und gut nachgestellten Kampfszenen bezeichnet, der seiner Wir...